Optimierung des Extraktionsverfahrens und der antioxidativen In-vitro-Aktivität von Polysacchariden aus Lonicera japonica-Schichtpilzen
Phellinus loniceranus (Bond.) Bond Et Sing ist ein Pilz, der zur Gattung Trichoderma gehört, und sein getrockneter Fruchtkörper ist eine der medizinischen Sorten von Sanghuang, die auch eine häufig verwendete Heilpflanze der ethnischen Gruppe der Tujia ist. Sie ist in der Ausgabe 2009 der "Qualitätsstandards für traditionelle chinesische Medizin in der Provinz Hubei" enthalten. Es hat die Wirkungen der Entgiftung, der Erweichung der Härte, der Förderung der Blutzirkulation, des Stoppens von Blutungen und des Stoppens von Magendurchfall; zu den Indikationen gehören die Ansammlung von Symptomen wie Gonorrhoe, Durchfall und Durchfall, der durch Milzmangel verursacht wird. Die moderne pharmakologische Forschung hat gezeigt, dass mehrere Sorten von Sanghuang, einschließlich Lonicera japonica, ausgezeichnete pharmakologische Wirkungen haben, wie z. B. antioxidative, antitumorale, hepatoprotektive und immunregulierende. Der Hauptwirkstoff dieser Heilpilze sind Polysaccharide, die zu den Heteropolysacchariden gehören und aus Monosacchariden wie Glucose, Mannose, Galactose, Xylose und Arabinose polymerisiert werden. Die Forschung zeigt, dass das Polysaccharid, das aus dem Fruchtkörper, dem Myzel und der Fermentationsbrühe von Phellinus igniarius gewonnen wird, eine Art biologisches Makromolekül mit vielfältigen pharmakologischen Aktivitäten ist, das signifikante Auswirkungen auf Antioxidantien, Anti-Aging, Anti-Tumor, Immunregulierung, Entzündungshemmung, Anti-Diabetes, Leberschutz und antibakteriell hat.
In den letzten Jahren haben die Herstellung, die strukturelle Charakterisierung und die herausragende biologische Aktivität von Polysacchariden in gelben Maulbeerfruchtkörpern, kultivierten Myzelien und Fermentationsbrühen große Aufmerksamkeit erregt. Der Anwendungsbereich von Produkten, die hauptsächlich aus Sanghuang und Sanghuang-Polysacchariden bestehen, wird in der Lebensmittelindustrie allmählich erweitert. Sanghuang ist in Japan, Südkorea und anderen Ländern als gesundes Lebensmittel und Medizin gelistet. Die Entwicklung von tief verarbeiteten Sanghuang-Produkten in China ist jedoch noch relativ gering. In der Zwischenzeit sind die Ressourcen der wilden Maulbeere knapp und die Anbautechniken unausgereift. Es gibt viele Arten von wildem Sanghuang, und die physikochemischen Eigenschaften und Aktivitäten von Sanghuang-Polysacchariden, die aus verschiedenen Stämmen und Anbaumethoden gewonnen werden, variieren stark. Um die Sanghuang-Ressourcen besser zu entwickeln und zu nutzen, ist es notwendig, die Grundlagenforschung über Sanghuang weiter auszubauen. Auf dieser Grundlage untersuchte dieser Artikel den Extraktionsprozess von PLP und seine antioxidative In-vitro-Aktivität, um eine theoretische Grundlage für die weitere Entwicklung und Anwendung dieses Bakteriums zu schaffen und eine theoretische Unterstützung für die bessere Anwendung von Sanghuang in Lebensmitteln, Medizin, Gesundheitsprodukten und anderen Bereichen zu bieten.
Die einzigartige Anti-Krebs-Wirkung von Sanghuang-Polysaccharid hat es zu einem heißen Thema in der Forschung zu funktionellen Lebensmitteln im In- und Ausland gemacht, und seine antioxidative und andere Wirkung haben die Grundlage für seine Anwendung in modernen Gesundheitsprodukten gelegt. Aufgrund seiner herausragenden antioxidativen Wirkung hat es auch ein großes Potenzial für die Entwicklung von Hautreinigungs- und Hautpflegeprodukten wie medizinischen Verbänden, Gesichtsreinigern, Gesichtsmasken und straffenden Cremes. Das derzeitige Verständnis der physikalisch-chemischen Eigenschaften und der funktionellen Lokalisierung von Sanghuang-Polysacchariden ist jedoch noch sehr begrenzt und erfordert eine systematische und eingehende Erforschung. Aus diesem Grund wurde in dieser Studie der Rückstand des Fruchtkörpers des Sanghuang-Pilzes Lonicera japonica nach der 95%-Ethanolentfettung als Rohmaterial verwendet. Es wurde eine Heißwasserextraktion verwendet, und das optimale Extraktionsverfahren für PLP wurde durch Einfaktor- und Response-Surface-Experimente ermittelt: Extraktionstemperatur von 100 °C, Extraktionszeit von 120 Minuten und Fest-Flüssig-Verhältnis von 1:20 g/ml. Unter diesen Bedingungen betrug die PLP-Extraktionsrate (3,16 ± 0,05)%; fünf Polysaccharide wurden mit diesem Verfahren extrahiert und ihre antioxidative Kapazität wurde mit vier In-vitro-Nachweissystemen untersucht. Die Reihenfolge ihrer Aktivität war ABTS-Radikalfänger>DPPH-Radikalfänger>Reduktionsvermögen>Fänger von freien Hydroxyl-Radikalen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Polysaccharide von Lonicera japonica innerhalb eines bestimmten Konzentrationsbereichs eine gute dosisabhängige In-vitro-Antioxidationskapazität und Tyrosinase-Hemmaktivität aufweisen. Die Fähigkeit, verschiedene freie Radikale abzufangen, variiert jedoch, insbesondere die Fähigkeit, Hydroxylradikale abzufangen, ist nicht zufriedenstellend. Gegenwärtig ist der spezifische Mechanismus der antioxidativen Aktivität von Pilzpolysacchariden nicht klar. Der antioxidative Mechanismus kann die direkte oder indirekte Wirkung der Polysaccharidmoleküle auf freie Radikale umfassen, wie z. B. die Erhöhung der Aktivität antioxidativer Enzyme im Körper und die Verringerung der für die Lipidperoxidation oder die Komplexierung der Polysaccharidmoleküle zur Bildung reaktiver Sauerstoffspezies erforderlichen Metallionen. Die strukturellen Merkmale von Polysacchariden, wie ihre Ladung, ihr Molekulargewicht und das Vorhandensein von Nicht-Kohlenhydrat-Substituenten, stehen in engem Zusammenhang mit ihren antioxidativen Eigenschaften. Die antioxidative In-vitro-Aktivität von Polysacchariden hängt stark von ihrer Löslichkeit, der Zuckerringstruktur, dem Molekulargewicht, den positiv und negativ geladenen Gruppen, den Proteinanteilen und den kovalent gebundenen phenolischen Verbindungen ab. Daher sind weitere eingehende Untersuchungen erforderlich, um die antioxidative Aktivität und die Struktur-Aktivitäts-Beziehung der verschiedenen Polysaccharid-Komponenten in Lonicera japonica zu untersuchen.