Fortschritte in der Forschung über die regulierende Wirkung von Teekomponenten auf die Darmmikrobiota und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
Tee ist eines der drei beliebtesten Getränke weltweit. Je nach Herstellungs- und Verarbeitungsmethode kann Tee in Schwarztee, Schwarztee, Grüntee, Oolong-Tee usw. unterteilt werden. Tee enthält hauptsächlich chemische Bestandteile wie Teepolyphenole, Alkaloide, Aminosäuren und Polysaccharide, die zahlreiche Wirkungen haben, z. B. blutdrucksenkend, antioxidativ, antibakteriell, entzündungshemmend, ermüdungshemmend und blutzuckersenkend, und die allgemeine Gesundheit verbessern können. Die Nahrungsbestandteile des Tees haben eine bidirektionale synergetische Wirkung mit der Darmmikrobiota und regulieren gemeinsam die Gesundheit des Körpers. Die Teebestandteile sind im Magen schwer verdaulich und können nach dem Eintritt in den Darm von der Darmmikrobiota abgebaut werden, wodurch sie eine präbiotische Wirkung entfalten. Gegenwärtig konzentriert sich die Forschung zur Regulierung der Darmmikrobiota durch Teekomponenten hauptsächlich auf Tee-Polyphenole, Tee-Polysaccharide, Teepigmente usw. Diese einzelnen Bestandteile oder Kombinationen können direkt oder indirekt die Darmmikrobiota des Wirts regulieren und so die allgemeine Gesundheit verbessern.
Der menschliche Darm verfügt über eine große und komplexe mikrobielle Gemeinschaft, wobei Bacteroidetes, Firmicutes, Proteobacteria und Actinobacteria die Hauptbestandteile der Darmmikrobiota sind. Außerdem besteht eine enge Beziehung zwischen der Darmflora und der Gesundheit des biologischen Organismus. Eine gestörte Darmflora kann Fettleibigkeit, Diabetes und andere Krankheiten und deren Komplikationen hervorrufen; die Darmmikrobiota wirkt sich direkt auf die Absorption und den Stoffwechsel von Lipiden im Körper aus; die Darmmikrobiota kann die regulierende Wirkung der Darm-Gehirn-Achse auf die neuronale Aktivität des Gehirns vermitteln und hat möglicherweise auch Auswirkungen auf psychische Störungen und deren Behandlung. Der gesundheitsfördernde Nutzen der Darmmikrobiota hängt weitgehend von der Wirkung der Metaboliten ab. Die Darmmikrobiota kann nützliche Verbindungen wie kurzkettige Fettsäuren (SCFAs) verstoffwechseln und produzieren, die Krankheitserreger abwehren, Immunreaktionen regulieren und die Differenzierung und Vermehrung von Darmepithelzellen fördern. Außerdem kann sie durch den Stoffwechsel verschiedene Metaboliten wie Gallensäuren, Indolderivate und Cholinmetaboliten produzieren, die die Genexpression beeinflussen und die nachgeschalteten Signalwege regulieren, wodurch sie eine regulierende Wirkung auf die Gesundheit des Körpers erzielen. Die Bedeutung der Darmmikrobiota für die physiologische und psychologische Gesundheit von Organismen wird immer deutlicher. Sie bildet eine stabile symbiotische Beziehung mit dem Wirt, und jede Veränderung in der Struktur und Häufigkeit der Darmmikrobiota hat erhebliche Auswirkungen auf den Stoffwechselschutz und andere Funktionen des Darms und wirkt sich somit direkt auf die menschliche Gesundheit aus.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die regulierenden Wirkungen von Teepolyphenolen, Teepigmenten, Teepolysacchariden und Teesamensaponinen auf die Darmmikrobiota und ihre gesundheitlichen Vorteile. Er erläutert die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Teekomponenten, der Darmmikrobiota und der Gesundheit des Körpers und liefert wissenschaftliche Referenzen und theoretische Grundlagen für die systematische und wissenschaftliche Verwendung von Teekomponenten zur Verbesserung der Darmmikrobiota und zur Förderung der menschlichen Gesundheit.
Verschiedene Teekomponenten wie Tee-Polyphenole, Tee-Polysaccharide, Teepigmente und Teesaponine haben präbiotische Wirkungen, die den Stoffwechsel des Körpers verbessern und die Gesundheit fördern können, indem sie die Darmmikrobiota regulieren (siehe Abbildung 1). Dies zeigt sich vor allem darin, dass Teeinhaltsstoffe von der Darmmikrobiota in andere bioaktive Substanzen umgewandelt werden können und so die Gesundheit des Körpers beeinflussen. (2) Teeinhaltsstoffe können das Wachstum nützlicher Bakterien fördern und/oder das Wachstum schädlicher Bakterien hemmen und so die Darmmikrobiota verbessern. (3) Die Darmmikrobiota kann bestimmte Stoffwechselprodukte produzieren und den Stoffwechsel des Körpers über entsprechende Signalwege regulieren und so die Gesundheit beeinflussen. Durch die gezielte Beeinflussung der Darmmikrobiota wurde ein neuer Ansatz zur Erforschung der gesundheitlichen Wirkungen und Mechanismen von Teekomponenten eröffnet.
In Bezug auf die Beziehung zwischen Teekomponenten, Darmmikrobiota und allgemeiner Gesundheit gibt es noch einige Fragen, die eingehender erforscht und untersucht werden müssen. (1) Die Forschung zur Regulierung der Darmmikrobiota durch Teekomponenten konzentriert sich hauptsächlich auf Teepolyphenole, während Komponenten wie Teepolysaccharide und Teepigmente noch relativ wenig erforscht sind. Ob es eine Synergie oder eine gegenseitige Hemmung zwischen den verschiedenen Bestandteilen in den verschiedenen Teesorten gibt, muss noch weiter untersucht werden. (2) Die Ergebnisse verschiedener Studien, in denen dasselbe Krankheitsmodell verwendet wurde, weisen erhebliche Unterschiede und sogar widersprüchliche Ergebnisse auf. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um zu klären, ob dies auf unterschiedliche Aufnahmemengen oder auf individuelle Unterschiede zurückzuführen ist. (3) Es gibt nur wenige Berichte über die komplexe bidirektionale Regulierung zwischen Teekomponenten und ihren Umwandlungsprodukten und der Darmmikrobiota sowie über die Regulierungsmediatoren und die zugrunde liegenden Mechanismen. Die bisherige Forschung konzentriert sich zumeist auf phänomenologische Ergebnisse, wie Veränderungen der Bakterienmenge und der physiologischen und biochemischen Werte des Wirts, ohne die zugrunde liegenden Mechanismen zu untersuchen. Die Analyse der zugrundeliegenden Mechanismen, durch die Teekomponenten auf die Darmmikrobiota einwirken, um gesundheitsregulierende Wirkungen auszuüben, ist jedoch nicht tief genug, und die beteiligten biochemischen und molekularen Signalwege sind besonders bemerkenswert. (4) Teebestandteile können im Darm abgebaut oder umgewandelt werden, so dass eine kombinierte Metabolomanalyse Veränderungen der Darmmetaboliten von Teebestandteilen besser erfassen und ihre potenziellen Wirkmechanismen auf die Gesundheit des Wirts erklären kann. (5) Die Kombination von Tiermodellen mit fäkaler Fermentation kann ein umfassenderes Verständnis des Stoffwechsels von Teekomponenten im Darm sowie ihrer Auswirkungen auf die Struktur der Darmmikrobiota und die allgemeine Gesundheit ermöglichen. Insbesondere die Entwicklung der Organoid-Kulturtechnologie wird zur weiteren Erforschung des Interaktionsmechanismus zwischen Teekomponenten und Darmmikrobiota beitragen. (6) Die kontinuierliche Vertiefung der Forschung über die Darmmikrobiota und spezifische Bakterienstämme wird dazu beitragen, die gesundheitlichen Auswirkungen von Teekomponenten auf die Darmbakterien besser zu verstehen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beschleunigung der eingehenden Untersuchung des Mechanismus, durch den Teekomponenten auf die Darmmikrobiota einwirken, um die Gesundheit des Körpers zu regulieren, eine theoretische Anleitung für die Verbesserung der menschlichen Darmmikrobiota durch Teetrinken oder Teeprodukte bieten wird, wodurch die Gesundheit des Körpers gefördert wird, und eine wissenschaftliche Grundlage für die Entwicklung von Gesundheitsprodukten im Zusammenhang mit Tee liefern wird.