Forschungsstand der Glykoside des Goldenen Lotus
Die zur Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae) gehörende Anoectochilus roxburghii ist eine mehrjährige Heilpflanze, die in tropischen und subtropischen Regionen weit verbreitet ist. Die Pflanzen der Gattung Orchid sind als Heilorchideen bekannt und haben in der traditionellen Medizin verschiedene therapeutische Wirkungen. Anoectosid ist eine biologisch aktive Verbindung, die aus Anoectosid isoliert wurde. Seine therapeutische Wirkung wurde bei vielen Krankheiten bestätigt, darunter Diabetes, Hepatitis, Osteoarthritis, Dyslipidämie, Osteoporose, akute Lungenverletzungen und Endotoxinschock. Ein umfassendes Verständnis des Forschungsstandes von Salidrosid kann eine solide Grundlage für seine Anwendung in der klinischen Praxis schaffen.
Die früheste Literatur, die sich auf Salidrosid zurückführen lässt, ist ein Glykosid, das aus Anoectochilus koshunensis isoliert und dessen chemische Struktur 1993 beschrieben wurde. In den folgenden zehn Jahren wurde die Verbindung jedoch nicht weiter erforscht. Erst im 21. Jahrhundert wurde das Potenzial von Salidrosid bei der Behandlung von Krankheiten allmählich erforscht, und erst dann schenkten ihm Pharmakologen und Botaniker ihre Aufmerksamkeit. Da es sich um eine wertvolle und seltene Heilpflanze handelt, ist das Publikum für die Lotuswurzel derzeit relativ begrenzt, aber aufgrund ihres sich allmählich entwickelnden medizinischen Werts steigt die Marktnachfrage ständig. Da es sich bei Rhodiola rosea um die wichtigste bioaktive Substanz handelt, ist die Forschung über ihre therapeutische Anwendung und ihre pharmakologischen Eigenschaften bei entzündungshemmenden und durch oxidativen Stress verursachten Krankheiten wie Myokarditis, Arthritis, Osteomyelitis usw. relativ weit fortgeschritten.
Im Jahr 2015 veröffentlichten Wang et al. einen Bericht über den Stand der Forschung zu Salidrosid, in dem sie die einschlägige Literatur sichteten, ordneten und analysierten. Die umfassende Analyse des Forschungsfortschritts von Salidrosid in den letzten acht Jahren wurde jedoch nicht aktualisiert, und nur ein Artikel über die therapeutische Anwendung und den pharmakologischen Forschungsfortschritt von Salidrosid bei Entzündungen und durch oxidativen Stress verursachten Krankheiten wurde im Jahr 2022 veröffentlicht. Daher werden in dieser Übersichtsarbeit die grundlegenden Informationen, die Extraktions- und Synthesemethoden und die pharmakologischen Wirkungen von Salidrosid umfassend dargestellt, und es werden Perspektiven für die aktuellen Forschungsrichtungen und Ideen zu Salidrosid im In- und Ausland aufgezeigt.
Goldlotusglykoside haben ein breites Spektrum pharmakologischer Wirkungen, darunter ein hohes Maß an lipidsenkenden, blutzuckersenkenden, hepatoprotektiven, antioxidativen und immunstärkenden pharmakologischen Aktivitäten. Die künstliche Synthese von Goldlotus-Glykosiden ist jedoch aus Kostengründen teuer. Daher legt die Entwicklung von Isomeren und Derivaten von Salidrosid den Grundstein für die weitere Erforschung von vielversprechenden Salidrosid-Analoga als Arzneimittelkandidaten. Gleichzeitig ist die Nutzung moderner Wissenschaft und Technologie zur Verbesserung der Anbaueffizienz von Lotuspflanzen und der Extraktionsrate von Lotusglykosiden die grundlegende Methode, um den Mangel an Lotusglykosiden auf dem Markt aus Produktionssicht zu beheben. Darüber hinaus sind die Untersuchung des Biosyntheseweges von Salidrosid, die Erforschung der am Syntheseweg beteiligten Gene und die Klärung des Wirkungsmechanismus einer Reihe von Schlüsselenzymen wirksame Maßnahmen zur Verbesserung des Salidrosidgehalts durch Gentechnik.
Die positiven Auswirkungen von Salidrosid auf die Verringerung von Entzündungen und oxidativen Schäden wurden bestätigt, doch sollten vor der Anwendung in der klinischen Praxis mehrere Fragen geklärt werden. Erstens ist der Unterschied zwischen der wirksamen Dosis und der toxischen Dosis von Salidrosid in vivo noch nicht klar, so dass nacheinander Dosis-Toxizitätstests an Nagetieren und großen Primaten durchgeführt werden müssen; zweitens mangelt es den derzeitigen Behandlungsmethoden an der notwendigen Zielfunktion. Ob durch intravenöse Infusion, intraperitoneale Injektion oder Magenperfusion, die Kombination von Salidrosid mit zielgerichteten Peptiden und deren Verkapselung in extrazellulären Vesikeln oder Nanopartikeln ist eine wirksame technische Strategie, um die Behandlungsgenauigkeit zu verbessern, die Dosierung zu verringern und die Off-Target-Effekte zu verbessern; Darüber hinaus ist die Auswahl der Interventionszeitpunkte eine zentrale Herausforderung für die Anwendung von Salidrosid, und die Bestimmung der genauen Rolle und Dauer von Salidrosid in verschiedenen Stadien der Krankheitsentwicklung wird dazu beitragen, seine Verwendung zu steuern.