Bei Käse denken viele Menschen an einen harten, dreieckigen Würfel mit Löchern, aus dem jeden Moment eine Elfe hervorkommen könnte.
Bei Käse denken viele vielleicht so: entweder in Form von Würfeln oder Schnitzeln, und nach dem Backen kann man ihn auch zu langen Käseschnitzeln aufziehen.
Deshalb zögern viele Menschen auch, beim Einkauf im Supermarkt Käse zu kaufen. Es gibt so viele Sorten, wie soll man da wählen?
Es scheint, dass es an der Zeit ist, sie für alle zu popularisieren:
Käse und Käse, sie sind nicht verschieden!
Käse ist Käse.
Käse stammt aus dem Lateinischen, der phonetischen Übersetzung des Namens "Cheese" oder "Käse". Im Chinesischen verwenden wir oft "酪", um halbfeste Lebensmittel aus Tiermilch oder Paste aus Früchten zu bezeichnen. Daher wird "Käse" auch "Käse" oder "Cheese" genannt.
Käsesorten
Es gibt weltweit mehr als 8.000 verschiedene Käsesorten, die sich nach Fermentationszeit, Textur, Herstellungsart, Fettgehalt und anderen Faktoren unterscheiden. Am weitesten verbreitet ist wohl der Mozzarella, der für Pizza, Lasagne, gebackenen Reis und Makkaroni verwendet wird.
Ernährung von Käse
Käse wird hauptsächlich durch Milchkonzentration verarbeitet, auch bekannt als "Milchgold". Käse ist reich an Eiweiß, Kalzium, ungesättigten Fettsäuren, Mineralien, Vitaminen und Milchsäurebakterien und anderen Nährstoffen, die unseren Körper mit ausreichend Energie versorgen können, denn "Käse ist Kraft"!