Auf der Grundlage von Experimenten und Literaturrecherchen wurde der Einfluss von Pyrolysetemperatur und Rohstoffen auf die Bestandteile der Holzessiglösung
Holzessig, auch Holzessig genannt, ist eine bräunlich gelbe bis dunkelbraune Flüssigkeit, die durch Kondensation des Rauchgasgemischs gewonnen wird, das bei der thermischen Spaltung von Abfallbiomasse aus land- und forstwirtschaftlichen Betrieben und Betrieben, die landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Stroh, Holz und Sägemehl verarbeiten, entsteht. Holzessig hat antioxidative, bakterientötende, desodorierende und andere Wirkungen und wird häufig als Antioxidationsmittel, biologischer Düngerzusatz, antibakterielles Mittel, Desodorierungsmittel, Lebensmittelkonservierungsmittel und andere Aspekte verwendet. Daher findet er breite Anwendung in der Landwirtschaft, der Lebensmittelindustrie, der Tierhaltung, der Umwelt und der täglichen chemischen Industrie.
Die Bestandteile von Holzessig sind komplex, und die physikalisch-chemischen Eigenschaften und Bestandteile von Holzessig variieren je nach Art des Rohmaterials und der Sammelmethode. Es gibt Forschungsberichte, wonach die Pyrolysetemperatur ein wichtiger Faktor ist, der die Zusammensetzung und den Gehalt von Holzessig beeinflusst. Zheng et al. fanden heraus, dass mit der Erhöhung der Pyrolysetemperatur von 250 ℃ auf 350 ℃ der Gehalt an Essigsäure in der Essiglösung aus Schilfbambus abnahm, während der Gehalt an Ketonen und phenolischen Substanzen zunahm. Wei et al. stellten bei der Analyse von Walnusszweigessig fest, dass die sauren Stoffe im Temperaturbereich von 230-450 ℃ eine abnehmende Tendenz aufwiesen. Einige Wissenschaftler haben die Unterschiede in den Arten und Gehalten der Bestandteile von Holzessig aus verschiedenen Rohstoffquellen verglichen und untersucht. Li et al. analysierten beispielsweise die Bestandteile von Holzessig aus fünf verschiedenen Rohstoffen: Eiche, Walnussschalen, Erdnussschalen, Maiskolben und Reishülsen, und stellten fest, dass holzige Eichen- und Walnussschalen sowie krautige Pflanzen (Maiskolben, Erdnussschalen, Reishülsen) Unterschiede in Bezug auf das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein von Komponenten mit geringem Gehalt wie Hexandion und Furfurylalkohol aufweisen. In der Vergangenheit konzentrierte sich die Forschung hauptsächlich auf die Anwendung von Holzessig in der Landwirtschaft, in Lebensmitteln und auf die Analyse von Bestandteilen, und es gab nur wenige Studien über die Beziehung zwischen Holzessig und Rohstoffen, Temperatur und den Bestandteilen von Holzessig.
Diese Studie basiert auf der GC-MS-Analyse von Eukalyptus-Holzessig-Komponenten im Niedrigtemperaturbereich (270-340 ℃) und Hochtemperaturbereich (370-400 ℃) sowie auf 75 in- und ausländischen Daten über Holzessig-Komponenten in den letzten 26 Jahren. Statistische Analysemethoden wie Cluster-Heatmap-Analyse, lineare Regressionsanalyse, NMDS-Analyse, Korrelationsanalyse und Random-Forest-Modell werden verwendet, um die Beziehung zwischen Holzessig-Komponenten und Temperatur, Rohstoffen und Holzessig-Komponenten zu erforschen, um Referenz oder Inspiration für Biomasse-Ressourcennutzung, Holzessig Verarbeitung und Vorbereitung, Anwendung und Forschung zu bieten.
Dieser Artikel stützt sich auf experimentelle und literarische Daten und verwendet multivariate statistische Analysemethoden, um die Auswirkungen verschiedener Rohstoffe und Temperaturen auf die Bestandteile von Eukalyptusholzessig und ihre Wechselbeziehungen zu untersuchen. Es besteht ein signifikanter Unterschied zwischen den Bestandteilen von Eukalyptusholzessig bei niedrigen und hohen Temperaturen, und der Gehalt an sauren Stoffen in Eukalyptusholzessig nimmt mit steigender Temperatur ab und der Gehalt an phenolischen Stoffen zu. Ketone, Ester und Aldehyde weisen keine signifikanten Unterschiede bei Temperaturänderungen auf. Es gibt einen signifikanten Unterschied in der Zusammensetzung des Holzessigs bei Pyrolysetemperaturen unter 350 ℃ und über 350 ℃. Holzessig mit Pyrolysetemperaturen unter 350 ℃ hat einen höheren Gehalt an sauren Stoffen, während Holzessig mit Pyrolysetemperaturen über 350 ℃ einen höheren Gehalt an phenolischen Stoffen und einen geringeren Gehalt an sauren Stoffen aufweist. Essigsäure ist der Hauptbestandteil der sauren Stoffe, zu den phenolischen Stoffen gehören hauptsächlich Phenol, Guajakol und 2,6-Dimethoxyphenol, zu den Aldehyd- und Ketonstoffen gehören hauptsächlich Furfural und 1-Hydroxy-2-Aceton und zu den Alkoholstoffen gehören hauptsächlich Furfurylalkohol und Methanol. Es besteht eine signifikante negative Korrelation zwischen sauren Substanzen und phenolischen Substanzen sowie phenolischen Substanzen und Estersubstanzen in den Bestandteilen des Holzessigs; saure Substanzen sind signifikant positiv mit Estern, Alkoholen und Ketonen korreliert. Die Pyrolysetemperatur ist ein wichtiger Faktor, der die Zusammensetzung des Holzessigs beeinflusst.