Welche Anwendungen gibt es für die Analyse von Lebensmittelrisiken bei Backwaren?
Backwaren beziehen sich auf eine große Kategorie von Lebensmitteln, die unter Verwendung von Getreide als Hauptrohstoff und Backtechniken geformt und gekocht werden. Backwaren sind reich an Nährstoffen, Brot, Kuchen und andere Produkte haben einen hohen Wassergehalt und eine kurze Haltbarkeitsdauer, während der Verkauf von Mondkuchen saisonal ist und der Produktionszeitraum sehr konzentriert ist. Darüber hinaus ist die Größe der Produktionsunternehmen für diese Produkte unterschiedlich, und viele von ihnen sind Straßenläden, Restaurants und Kneipen usw. Daher ist das Sicherheitsproblem bei gebackenen Lebensmitteln sehr ausgeprägt. Gefährdungsanalyse von Roh- und Hilfsstoffen
Die Roh- und Hilfsstoffe für Backwaren sind hauptsächlich Mehl, Fett, Zucker, Eier, Milchpulver, Zusatzstoffe, verschiedene Füllungen usw. Ihre Qualität wirkt sich direkt auf die Qualität der Produkte aus.
1.1 Biologische Gefährdungen
Mehl und Öl sind leicht mit Schimmelpilzen verunreinigt und können eine Lebensmittelvergiftung durch Schimmelpilze verursachen; das von Aspergillus flavus produzierte Aflatoxin ist ein starkes Karzinogen. Warme, feuchte Bedingungen begünstigen das Wachstum von Schimmelpilzen und die Produktion von Toxinen.
Der Standardfeuchtigkeitsgehalt von Mehl sollte weniger als 14,5% betragen. Ist der Feuchtigkeitsgehalt der gekauften Rohstoffe hoch oder ist die Luftfeuchtigkeit in der Lagerumgebung zu hoch, kann das Mehl leicht Schimmelpilze entwickeln. Ölsaaten, die durch Schimmelpilze und deren Toxine kontaminiert sind, enthalten auch Toxine im extrahierten Öl, von denen Erdnüsse am anfälligsten für eine Kontamination durch Aspergillus flavus sind.
Frische Kuhmilch enthält eine große Anzahl von Bakterien, in 4 ℃ unter der bakteriellen Vermehrungsrate ist langsamer, die Qualität der Kuhmilch besser zu erhalten. Sobald Kuhmilch mit Staphylokokken kontaminiert ist, kann es zu Lebensmittelvergiftungen führen, indem sie sich vermehren und in einer geeigneten Umgebung Enterotoxine produzieren.
Frische Eier sind anfällig für Verderb, wenn sie im Sommer bei hohen Temperaturen gelagert werden. Frische Eier sind anfällig für eine Kontamination mit Salmonellen, weshalb Utensilien, die mit Eiern in Berührung kommen, äußerst sorgfältig gereinigt und sterilisiert werden müssen. Mikroorganismen wie Salmonellen können zwar beim Backen abgetötet werden, sind aber in der Regel auf den Eierschalen zu finden, so dass beim Aufschlagen von Eiern in einer Bäckerei große Sorgfalt auf die Hygiene gelegt werden muss.
Zucker ist anfällig für bakterielle Verunreinigungen. Füllungen, die hauptsächlich aus verschiedenen tierischen Fleischsorten und Nusspflanzen bestehen, sind anfällig für bakterielle Kontaminationen. Aus mikrobiologischer Sicht handelt es sich bei all diesen Zutaten um Hochrisiko-Lebensmittelzutaten, die für Lebensmittelvergiftungen anfällig sind.
1.2 Chemische Gefährdungen
Die chemischen Gefahren in den Rohstoffen für gebackene Lebensmittel stammen von: Pestizidrückständen, Schwermetallgehalten, die über die Norm hinausgehen, in landwirtschaftlichen Rohstoffen wie Mehl, Öl usw.; Rückständen von Tierarzneimitteln in Rohstoffen aus der Viehzucht wie Eiern und Milchpulver; der übermäßigen und missbräuchlichen Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen wie Konservierungsmitteln, Farbstoffen, Antioxidantien, Aromen und Duftstoffen; und der Verwendung von verdorbenen und verderbten Fetten und Ölen als Rohstoffen. Wenn Verpackungsmaterialien und Behälter mit Lebensmitteln in Berührung kommen, können die darin enthaltenen chemischen Bestandteile in das Lebensmittel gelangen. Die Oberfläche von Mondkuchen hat beispielsweise einen hohen Ölgehalt, und die Migration fettlöslicher schädlicher Bestandteile sollte verhindert werden.
Wenn Öle und Fette zu lange bei Raumtemperatur gelagert werden, kommt es zu oxidativem Ranzigwerden und hydrolytischem Ranzigwerden. Hydrolytisches Ranzigwerden erhöht die Säurezahl von Fetten und Ölen, und oxidatives Ranzigwerden erhöht die Peroxidzahl von Fetten und Ölen. Langfristiger Verzehr von ranzigen Fetten und Ölen kann zu Gewichtsverlust, Entwicklungsstörungen und Lebervergrößerung führen, und ranzige Fette und Öle können bei Tieren auch akute Vergiftungen und Tumore hervorrufen.
Darüber hinaus können einzelne Mehlerzeuger industrielle Oxidationsmittel und Bleichmittel verwenden, die billiger sind und besser bleichen, aber giftiger sind, wie z. B. Hanging White Block, Kalziumhypochlorit und Phosphor, sowie die Begasung mit Schwefel. Eine vernünftige Verwendung von Konservierungsmitteln wie Kaliumsorbat und Kalziumpropionat ist der Verlängerung der Haltbarkeit von Produkten zuträglich, ein übermäßiger Einsatz ist jedoch schädlich für die menschliche Gesundheit. Bei der Verarbeitung von Füllungen verwenden einzelne Unternehmen Natriumperoxid zum Bleichen von Lotussamen, was zu starken Alkalirückständen in den Füllungen führt, die den menschlichen Verdauungstrakt schädigen.
Zucker ist ein wichtiges Accessoire für die Herstellung von Backwaren, sollte weiße Farbe wählen, Verunreinigungen weniger hochwertigen weißen Zucker, einzelne Hersteller wählen gelben Zucker für Kosten Erwägungen, leicht zu übermäßigen Schwermetallen und Fett in das fertige Produkt HaChang verursachen, darüber hinaus ist diese Art von Zucker auch oft Zuckermilben existieren.
In den letzten Jahren gibt es Berichte über Nussallergien, die häufigste ist die Erdnussallergie, einige Fälle von allergischen Reaktionen sind äußerst schwerwiegend und können sogar zum Tod führen, daher sollten Waren, die Nüsse enthalten, auf dem Etikett deutlich gekennzeichnet sein.
1.3 Physikalische Gefährdungen
Die für die Herstellung von Backwaren verwendeten Rohstoffe stammen hauptsächlich aus landwirtschaftlichen Produktionssystemen, und diese Rohstoffe sind häufig mit Fremdstoffen wie Metallen, Steinen, Stöcken, Zweigen und Blattstielen, Glassplittern usw. verunreinigt, die eine Gefahr für den menschlichen Körper darstellen.
Gefährdungsanalyse des Produktionsprozesses
Der Herstellungsprozess von Backwaren umfasst im Allgemeinen die Annahme von Roh- und Hilfsstoffen, Zutaten, die Teigbearbeitung, das Formen, Backen, Kühlen, Verpacken und andere Prozesse, bei Mondkuchen und anderen Süßwaren auch die Herstellung von Füllungen und Füllungen, und bei einigen Kuchen gibt es auch Laminier- und Dekorierprozesse.
2.1 Annahme und Lagerung von Roh- und Hilfsstoffen
Wie bereits erwähnt, bergen Roh- und Hilfsstoffe eine Reihe potenzieller Gefahren. Wenn die Wareneingangskontrolle nicht streng ist, können die in den Roh- und Hilfsstoffen enthaltenen Gefahren in das Produkt gelangen, insbesondere die chemischen Gefahren, die in den späteren Prozessen nur schwer zu beseitigen sind.
Zugelassene Roh- und Hilfsstoffe sollten vor der Verwendung unter geeigneten Bedingungen gelagert werden, da sie sonst das Wachstum und die Vermehrung von Mikroorganismen usw. verursachen können.
So sollte beispielsweise sehr sorgfältig darauf geachtet werden, dass das Mehl während der sehr kurzen Lagerzeit vor der Verwendung nicht kontaminiert wird, was eine regelmäßige Reinigung aller Toträume im Mehlsystem und eine häufige Begasung und Desinfektion mit sicheren Insektiziden erfordert.
Zerbrochene Säcke sollten frühzeitig aufgebraucht werden, da auslaufendes Mehl leicht zu Nagetier- und Insektenbefall führen kann. Die Lagerräume für Mehl sollten kühl, gut belüftet und vor Nagetieren, Vögeln und Insekten geschützt sein. Wenn das Mehl lange gelagert werden muss, sollte der Feuchtigkeitsgehalt des angelieferten Mehls etwa 13% oder weniger betragen.
Fette werden am besten bei niedrigen Temperaturen gelagert, vor Licht geschützt, der Kontakt mit Metallen vermieden, der Kontakt mit Luft minimiert und so schnell wie möglich verbraucht, insbesondere wenn heiße flüssige Öle in großen Mengen verwendet werden, um ein Ranzigwerden des Fetts zu verhindern.
Genießbare Nüsse haben in der Regel einen maximalen Feuchtigkeitsgehalt von 6%, daher ist es wichtig, Nüsse unter trockenen Bedingungen zu lagern, um Schimmelbildung zu vermeiden. Der Fettgehalt von Nüssen ist hoch, und die Lagerung bei niedrigen Temperaturen und unter Luftabschluss kann die Geschwindigkeit des Ranzigwerdens der Fettsäuren verlangsamen.
2.2 Zutaten
Bei der Verarbeitung von Backwaren zu verwenden, Aromen, Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Süßstoffe und andere Lebensmittelzusatzstoffe, ihre Wiegen sollte genau sein, sollte der Betrag im Einklang mit den Bestimmungen des GB2760, vor allem die potenziell gefährlich für die menschliche Gesundheit Konservierungsstoffe, Farben und andere Zusatzstoffe, Wiegen ist wichtiger, genau zu sein, sonst wird es zu schwerwiegenden Folgen für die Verbraucher.
2.3 Modulation des Teigs
Eine unsachgemäße Durchführung dieses Prozesses führt zu einem Temperaturanstieg, der zum einen die Bildung von Gluten beeinträchtigt und zum anderen günstige Bedingungen für das Wachstum von Bakterien schafft.
In den Teig Modulation Prozess zu entspannenden Mitteln wie Backpulver hinzufügen, müssen sie vollständig in Wasser gelöst werden, bevor die Fütterung, wie das Scheitern, alle Teilchen in den Knüppel Zustand aufzulösen, wird das Backen seine Zersetzungsprodukte lokalisierte Konzentration verursachen, was in das Produkt in eine Blase, das Auftreten der inneren Hohlraum und die Oberfläche des schwarzen Fleck, was sich auf die Qualität des Produkts.
Sulfite können die Kleberstärke des Teigs verringern und die Plastizität des Teigs verbessern. Allerdings entsteht bei der Verarbeitung von Sulfiten Schwefeldioxid, das für die menschliche Gesundheit gefährlich ist, weshalb die zugesetzte Menge den Vorschriften entsprechen muss.
2.4 Gärung des Teigs
Bei Produkten wie Brot gibt es einen Prozess der Teiggärung. Ist die Gärtemperatur zu hoch, führt dies zum Wachstum säurebildender Bakterien, so dass der Säuregehalt des Teigs steigt und die Qualität des Produkts sinkt. Unsachgemäß konzipierte Anlagen können die Vermehrung von schädlichen Mikroorganismen wie Bazillen und Enterobakterien begünstigen und so die Akzeptanz des Produkts verringern.
2.5 Formgebung
Dieser Prozess in einigen großen Unternehmen wurden durch mechanische manuelle Bedienung ersetzt, aber mehr kleine und mittlere Unternehmen sind immer noch mit manueller Bedienung, wenn Sie nicht darauf achten, persönliche Hygiene und rechtzeitige Desinfektion von Geschirr ist leicht zu verursachen Kreuzkontamination.
Wenn der Formungsvorgang zu lange dauert und die Formungsausrüstung nicht sauber ist, kann es leicht zu mikrobiellem Wachstum und Vermehrung kommen. Für Mondkuchen und andere Produkte sollten die Rohstoffe für die Herstellung von Füllungen frisch sein, schimmelige Pflanzen wie Oliven, Erdnüsse usw. sollten eliminiert werden, tierisches Fleisch sollte gekocht werden, und Füllungen aus verschiedenen Rohstoffen sollten so bald wie möglich verwendet werden, da es sonst schwierig ist, die daraus resultierenden Gefahren in den späteren Prozessen vollständig zu beseitigen.
2.6 Backen
Das Backen lässt einerseits das Produkt reifen und tötet andererseits die im Rohblock vorhandenen Mikroorganismen ab, um die Sicherheit des Produkts zu gewährleisten. Daher sollten die Temperatur und die Dauer des Backvorgangs streng kontrolliert werden. Bei unzureichender Erhitzung (z. B. wenn am Ende des Backvorgangs der Teig in der Mitte des Kuchens noch nicht fest geworden ist) kann das Produkt durch fadenförmige Schleimbakterien verderben.
Fadenförmige Schleimschimmelpilze, die durch den Kartoffelbazillus repräsentiert werden, sind häufig in Böden und Körnern zu finden, und ihre Sporen können Temperaturen von bis zu 140 °C standhalten. Die Sporen können ebenfalls Temperaturen von bis zu 140 °C standhalten. Die Kerntemperatur von Brot und Kuchen am Ende des Backvorgangs beträgt etwa 100 °C, und die lokale Temperatur liegt unter 100 °C, wenn der Backvorgang nicht gründlich durchgeführt wird, so dass es unmöglich ist, alle Sporen der fadenförmigen Mukoidbakterien abzutöten.
Im Sommer und Herbst, wenn hohe Temperaturen herrschen, wachsen die Sporen schnell zu einem Pilz heran, indem sie Stärke und Eiweiß zersetzen und Schleim bilden, der einen besonderen Geruch und Geschmack hat. Die Erhitzungstemperatur sollte jedoch nicht zu hoch sein, da es sonst zu ungünstigen chemischen Reaktionen kommt, bei denen schädliche Stoffe wie Benzo(a)pyren und heterocyclische Amine entstehen.
Wenn das Fett nicht richtig gehandhabt wird, wird es die Backform und Kühlung stehen mit schlechten Geruch, der die Qualität des Produkts beeinträchtigen wird. Aufgrund der Anwendung von Fett für eine lange Zeit bei hohen Temperaturen, und direkt mit der Metall-Backform (oder Backform) in Kontakt mit Eisen-Ionen, sehr leicht zu Oxidation Ranzigkeit.
2.7 Kühlung
Gerade aus der Produkttemperatur ist sehr hoch, in den Kühlprozess wird weiterhin Wasser verdampfen, wie vorzeitige Verpackung, das verdampfte Wasser wird in der inneren Oberfläche des Verpackungsmaterials zu akkumulieren, um die mikrobielle Vermehrung bietet die feuchten Bedingungen, das fertige Produkt wird leicht zu schimmeln und verschlechtern.
In der Hochsaison neigen einige Fabriken dazu, die Produkte zu verpacken, bevor sie ausreichend gekühlt sind, was leicht zum Schimmeln der Produkte führen kann. Die hygienische Umgebung während der Kühlung sollte sauber sein, die Anzahl der Mikroorganismen in der Luft sollte gering sein, und die Kühlzeit sollte nicht zu lang sein, da es sonst zu einer sekundären Kontamination durch Mikroorganismen kommt.
2.8 Verpackung
Verpackungskartons oder -säcke entsprechen nicht den einschlägigen Gesundheitsnormen, was leicht zu einer chemischen Verschmutzung führen kann. Arbeiter, die in der internen Verpackung von schlechten persönlichen Hygiene, Verpackung Raum sanitären Einrichtungen sind nicht vollständig, Verpackungsmaterialien sind unsauber kann die sekundäre Verschmutzung von Mikroorganismen zu bringen. Externe Kontrolle der Schimmelpilzhemmung Kontakt Produkte können chemische Verschmutzung verursachen, Verpackung Versiegelung ist nicht dicht kann die Luft Mikroben in die Tasche durch Re-Kontamination verursacht zu machen, zur gleichen Zeit, die externe Kontrolle der Schimmelpilzhemmung wird Wirksamkeit verlieren.
2.9 Lagerung
Hohe oder schwankende Temperaturen während der Lagerung können zu Problemen wie Ölverlust, Auftauen, Verderben der Schokolade und Ranzigwerden führen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit verringert die Festigkeit des Kartons und erhöht die Feuchtigkeitsübertragung durch die Verpackungsfolie, so dass Produkte wie Kekse trocken und kühl gelagert werden sollten. Falls erforderlich, können gut isolierte Wände und Decken zusammen mit einer Gasklimatisierung und Luftzirkulation lokal hohe Temperaturen oder Temperaturschwankungen reduzieren.
Kritische Kontrollpunkte und Kontrollmaßnahmen bei der Herstellung von Bäckereiprodukten
3.1 Annahme von Rohstoffen
Pathogene Bakterien wie Listeria monocytogenes und Salmonella monocytogenes können in Milch und Eiern in Roh- und Hilfsstoffen vorhanden sein, und Aflatoxin kann in Mehl und Fett kontaminiert sein. Es kann nicht garantiert werden, dass alle pathogenen Bakterien im späteren Backprozess abgetötet werden, und es ist schwierig, Aflatoxin bei der späteren Verarbeitung vollständig zu beseitigen, weshalb biologische Gefahren als kritische Kontrollpunkte identifiziert werden.
Pestizidrückstände in Mehl, Schwermetalle, Mehlweißer, Pestizidrückstände in Ölen und Fetten, Säure- und Peroxidwerte, Tierarzneimittelrückstände in Milch, Eiern und anderen Rohstoffen - diese chemischen Gefahren können bei der späteren Verarbeitung nicht beseitigt werden und sind daher ebenfalls kritische Kontrollpunkte.
Natürlich ist auch die Frage, ob die Verpackungsmaterialien den Lebensmittelhygienestandards entsprechen, ein wichtiger Kontrollpunkt.
Physikalische Verunreinigungen in Rohstoffen werden im Allgemeinen nicht als kritische Kontrollpunkte angesehen. Wenn jedoch bei Produkten, die mit Füllungen verpackt sind, die Füllungsrohstoffe (z. B. Mungobohnen) mit Sand und Metallfragmenten vermischt sind, sollten sie während der Rohstoffverarbeitung gereinigt und gesiebt werden, um Sand und Metall zu entfernen, insbesondere Sand und Stein, die im späteren Prozess nur schwer zu entfernen sind, und daher als kritischer Kontrollpunkt ausgewiesen werden sollten.
Kontrollmaßnahmen: Auswahl qualifizierter Lieferanten und regelmäßige Bewertung der Lieferanten, für Roh-und Hilfsstoffe und Verpackungsmaterialien, die die Fabrik in das Lager, die Qualität Inspektion Abteilung sollte eine strenge Kontrolle der wichtigsten Qualitätsindikatoren, Pestizidrückstände in Roh-und Hilfsstoffe, Tierarzneimittelrückstände, Schwermetalle und andere schädliche Stoffe in der regelmäßigen Prüfung, die Nichteinhaltung der Bestimmungen der Verweigerung der Einreise in das Lager und die Verwendung.
Die Lagerung von Roh- und Hilfsstoffen ist auch sehr wichtig, um das Wachstum und die Vermehrung von Mikroorganismen und das oxidative Ranzigwerden von Fetten und Ölen usw. zu kontrollieren. Daher sollten wir die Temperatur, die Feuchtigkeit und die hygienischen Bedingungen der Lagerung kontrollieren, die durch die Umsetzung von GMP und SSOP kontrolliert werden können, so dass es nicht als ein wichtiger Kontrollpunkt ist.
3.2 Zutaten
Bei einigen Produkten, denen Konservierungsmittel, Antioxidantien, synthetische Farbstoffe und andere Zusatzstoffe zugesetzt werden müssen, kann es, wenn die Inhaltsstoffe nicht richtig abgewogen werden, dazu führen, dass die Zusatzstoffe die Norm überschreiten, was für die menschliche Gesundheit schädlich ist, weshalb dies als kritischer Kontrollpunkt festgelegt wird.
Kontrollmaßnahmen: Erstens, in strikter Übereinstimmung mit den Prozessanforderungen für die Zutaten, und 2 Personen Überprüfung System; Zweitens, regelmäßige Kalibrierung der relevanten Messgeräte, um die Genauigkeit der Instrumente zu gewährleisten.
3.3 Backen
Bei den Prozessen der Teigmodulation und der Formung sollte auf die hygienische Sauberkeit der Arbeitsumgebung und die hygienische Sicherheit der Ausrüstung geachtet werden, die durch den SSOP kontrolliert werden können, so dass diese Prozesse nicht als kritische Kontrollpunkte angesehen werden. Dennoch wird die Zahl der Mikroorganismen im Teig weiter zunehmen, so dass es wichtig ist, die Dauer des Vorgangs zu minimieren und die Temperatur und Hygiene der Arbeitsumgebung zu kontrollieren.
Das Backen ist der einzige Prozess, der Mikroorganismen während der Verarbeitung von Backwaren abtöten kann, und sein Erfolg oder Misserfolg hängt von der Anzahl der Mikroorganismen im Endprodukt ab. Wenn die Backtemperatur nicht richtig kontrolliert wird oder die Backzeit nicht stimmt, führt dies zu einer unzureichenden Sterilisation und in der Folge zu einer übermäßigen Vermehrung von Mikroorganismen, was wiederum ein ernsthaftes Risiko für die Lebensmittelsicherheit darstellt, weshalb das Backen als der wichtigste Kontrollpunkt gilt.
Kontrollmaßnahmen: Der Backprozess sollte so gestaltet sein, dass die Erhitzungsintensität eine ausreichende Anzahl von Mikroorganismen abtöten kann. Gleichzeitig sollten die Backtemperatur und die Backzeit genau kontrolliert werden. Dies erfordert eine häufige Überprüfung der Leistung des Ofens, wobei zu beobachten ist, ob die vom Ofen angezeigte Temperatur den Backanforderungen entspricht und ob die Zeitschaltuhr richtig eingestellt ist.
Der Backprozess sollte besonderes Augenmerk auf die Backtemperatur zu hoch ist, wenn das Phänomen der versengten innen, Backtemperatur und Zeit ist am besten, um automatische Steuerung zu verwenden, um die Qualität Probleme, die durch menschliche Faktoren zu reduzieren.
3.4 Kühlung
Gerade aus dem Produkt Temperatur hoch ist, muss es ausreichend gekühlt werden, bevor die Verpackung, sonst wird es zu Schimmel, weiche Haut und andere Probleme, die durch Tau und Feuchtigkeit nach der Verpackung, sondern auch verschärfen die oxidative Ranzigkeit von Öl.
Allerdings beginnen die Mikroorganismen wieder zu wachsen und sich zu vermehren, wenn das Produkt auf unter 60 °C abgekühlt wird. Eine zu lange Kühlzeit oder zu feuchte Luft im Kühlraum kann leicht zu einer erneuten Kontamination von Produkten wie Brot und Kuchen führen. Daher kann die Kühlung als ein kritischer Kontrollpunkt identifiziert werden.
Es gibt auch einige Unternehmen, die die Kühlung nicht als kritischen Kontrollpunkt betrachten, sondern die natürliche Kühlung verwenden, und die Umwelthygiene der Kühlung wird durch SSOP kontrolliert. Außerdem sollten bei Cookies die Umgebungstemperatur und die Luftfeuchtigkeit während der Kühlung nicht zu niedrig sein, und die Kühlgeschwindigkeit sollte nicht zu schnell sein, da es sonst leicht zum Bruch des Produkts kommen kann. Daher sollte die Entscheidung, ob die Kühlung als kritischer Kontrollpunkt betrachtet werden soll, je nach den verschiedenen Produkteigenschaften, Prozesswegen und Produktionsbedingungen getroffen werden.
Kontrollmaßnahmen: Brot und Kuchen sollten nach dem Backen durch beschleunigte Kühlung unter Luftumwälzung gekühlt werden, und die Temperatur von Brot und Kuchen sollte innerhalb kurzer Zeit auf unter 35℃ abgekühlt werden. Der Kühlraum sollte mit einem Abluftventilator oder einem anderen Entfeuchtungsgerät ausgestattet sein, um das von der Oberfläche des Brotes und des Kuchens verdunstete Wasser rechtzeitig zu entfernen.
3.5 Montage und Dekoration
Die Anzahl der Mikroorganismen im Kuchen wird während des Laminier- und Dekorationsprozesses weiter ansteigen. Daher sollte die Temperatur im Laminierraum niedrig und die Laminierzeit kurz sein, um die Vermehrung einer großen Anzahl von Mikroorganismen zu verhindern.
3.6 Verpackung und Metalldetektion
Wenn das Verpackungsmaterial nicht hygienisch und die Versiegelung nicht dicht ist, kann es leicht zu einer Sekundärkontamination durch Mikroorganismen kommen. Produkte wie Kekse neigen zur Feuchtigkeitsaufnahme, daher kann die Verpackung als kritischer Kontrollpunkt für bestimmte Backwaren einbezogen werden.
Einige Unternehmen nehmen das Verpackungsverfahren in das Programm zur Kontrolle der betrieblichen Voraussetzungen auf. Bei bestimmten Süßwaren können die Rohstoffe mit Verunreinigungen wie Metallfragmenten, Glas oder Steinen vermischt sein, und die Produkte können auch Metallfragmente mit sich bringen, wenn die Verarbeitungsanlagen nicht einwandfrei funktionieren, und diese Verunreinigungen können den menschlichen Körper schädigen.
Kontrollmaßnahmen: Kontrollieren Sie regelmäßig die Versiegelungstemperatur und die Geschwindigkeit der Versiegelungsmaschine und überprüfen Sie die Dichtigkeit der Versiegelung. Für Metallfragmente und andere Verunreinigungen kann das fertige Produkt Metalldetektion und Röntgendetektion und andere Methoden sein, und zur gleichen Zeit, die Empfindlichkeit des Metalldetektors sollte regelmäßig überprüft werden.